tine Podcast
Ein Blick hinter die Kulissen der
Open-Source-Groupware tine
34 – Dienstplanung
Nach der Sommerpause ist vor dem nächsten Major Release. Bevor im November die 2025.11 erscheint, stellt Cornelius Weiß, Geschäftsführer bei Metaways, schon mal eine neue Anwendung vor, die mit Liva in euren tine-Instanzen auftaucht: die Dienstplanung. Sie deckt unterschiedlichste Planungsszenarien ab – Beispiele gibt es in dieser Episode.
33 – Massenmailing
Im tine Podcast erläutert Cornelius Weiß, warum das Massenmailing viel mehr beinhaltet, als nur eine Mail an viele Menschen zu schicken und wie tine sich gerade beim E-Mail-Versand um Datenschutz kümmert. Da hat sich zuletzt einiges getan und die nächsten Steps sind schon in der Pipeline.
32 – Rechnungsversand
E-Rechnungen sind neu und sind Pflicht. Daher ist das die Anwendung von tine, die aktuell am stärksten wächst. In dieser Episode berichtet Cornelius Weiß über den neuen Rechnungsversand.
31 – Mandantenfähigkeit und Replikation
Diesmal erklärt Philipp Schüle, wie die Replikation bei tine funktioniert und wie man dadurch eine Mandantenfähigkeit erreicht, also aus einem Hauptsystem mehrere Subinstanzen ableitet und diese automatisiert auf aktuellem Stand hält.
30 – CI, Testing und Deployment
In der vorherigen Episode sprachen wir übers Development-Setup, dieses Mal gehen wir den nächsten Schritt und lassen Philipp Schüle Continuous Integration (CI), das Testen von Entwicklungen und das Deployment erklären.
29 – Development-Setup
tine ist für einige auch ein DIY-Projekt. In dieser Episode gibt Philipp Schüle ein paar Tipps, was man braucht, wenn man selber mal an tine etwas mitentwickeln möchte und wie ein Development-Setup aussehen kann. An dieser Stelle darf natürlich der Aufruf nicht fehlen: Macht mit!
28 – Hochverfügbarkeit und Backup
tine kommt in Unternehmen zum Einsatz und das in durchaus geschäftskritischen Bereichen. Wer die Software dann On-Premises betreibt, sollte sich Gedanken um Hochverfügbarkeit und Backup-Strategien machen. Cornelius Weiß gibt wichtige Hinweise und erklärt, wo tine dabei auch unterstützt.
27 – Open Source Lizenzen
Dass tine Open Source ist, dürfte den meisten hier klar sein, aber: Was bedeutet das und wie wirkt sich das auf die Software aus? Das dröselt Cornelius Weiß, Geschäftsführer bei Metaways, auf.
26 – Pelle
Jedes Jahr im November ist es so weit: Ein neues tine Major Release wird veröffentlicht. In diesem Jahr hört es auf den Namen „Pelle“ und natürlich gibt es einiges Neues zu entdecken. Philipp Schüle erklärt die neuen Funktionen.
25 – e-Rechnungen
Spötter mögen daran zweifeln, aber die Digitalisierung schreitet voran. So wird ab Anfang 2025 der Versand von Ausgangsrechnungenin normierter digitaler Form Pflicht in Deutschland. Die Sales-Anwendung in tine ist darauf vorbereitet. Peggy Hötzel und Cornelius Weiss erzählen, welche Hürden bei der Entwicklung der e-Rechnung in tine genommen werden mussten und warum der Weg noch nicht zu Ende ist.